Eine Initiative der:
Wirtschaftsförderung Frankfurt
Navigations ButtonNavigations Button

Presse

‚Frankfurt am Start’ – das neue Aktionsprogramm der Wirtschaftsförderung Frankfurt startet im Sachsenhäuser Brückenviertel

Eine Stadt ist so lebendig wie ihre Stadtteile – aus diesem Grund initiiert die Wirtschaftsförderung Frankfurt für alle 46 Stadtteile ein neues Programm: ‚Frankfurt am Start’. Dabei werden die Gewerbevereine und Interessengemeinschaften aus den Stadtteilen bei der Ausrichtung von Gewerbeschauen und weiteren Aktivitäten begleitet und unterstützt.

Wirtschaftsdezernent Markus Frank: „Speziell die Angebote und Besonderheiten der lokalen Wirtschaft sollen verstärkt in den Fokus gerückt werden.“ Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, unterstreicht: „Bei jeder Veranstaltung soll ein besonderes Schlaglicht auf den jeweiligen Stadtteil mit seiner Branchenvielfalt geworfen werden“.

Fester Bestandteil von ‚Frankfurt am Start‘ sind die zweimal jährlich stattfindenden Gewerbeschauen, bei der sich die lokale Wirtschaft in ihrer gesamten Bandbreite darstellen kann. Handwerker, Dienstleister, Händler, Gastronomiebetriebe und weitere Akteure werden unter dem gemeinsamen Motto ihren Stadtteil präsentieren.

Die erste Veranstaltung findet am Samstag und Sonntag, den 26. und 27. Mai im Frankfurter Brückenviertel zusammen mit dem renommierten Designfestival „Stilblüten“ und dem „Late-Night-Shopping“ (am Samstag bis 24:00h) statt. Offiziell eröffnet wird die Veranstaltung am 26. Mai um 12.00 Uhr durch den Wirtschaftsdezernenten Markus Frank.

„Das persönliche und individuelle Einkaufserlebnis in der Nachbarschaft soll so erlebbar gemacht werden.“ erklärt Susanne Stahl, Vorsitzende des Gewerbevereins Brückenviertel. Fast 40 Teilnehmer zeigen dort ihr Handwerk, ihre Vielfalt und Kreativität.

Auf der neuen Website Frankfurt-am-Start.de werden die Aktivitäten dargestellt. Beworben wird die erste „Frankfurt-am-Start“-Gewerbeschau via Funkspots, Großflächen und Anzeigen sowie mit Online-Bannern. Alle Teilnehmer können sich zudem in den sozialen Netzwerken integrieren und darstellen.

Die Stadtteile und Gewerbevereine können sich bei der Wirtschaftsförderung Frankfurt für die Ausrichtung weiterer Gewerbeschauen bewerben, die dann zweimal jährlich stattfinden sollen. Dies ist sowohl für einzelne Stadtteile als auch für eine Gruppe von benachbarten Stadtteilen möglich.